JW-Kolumne 2013



jW-Ausgabe 28./29.12.2013 - "Singles allein zu Haus "

Da sitzen sie nun am Jahresende, unsere Singles, und haben wieder nicht das gefunden, was sie suchten.Ich meine nicht die passenden Wohnungen, die auch immer knapper und teurer werden. Das eine bedingt bekanntlich das andere. Ich dachte eher an einen Menschen, der es auch satt hat, solo durch die Welt zu laufen. Schließlich ist die Zahl der Bürger, die allein leben, in den letzten 20 Jahren ständig größer geworden. Wie traurig. Immer allein zu Haus. Jeder fünfte Erwachsene ist davon betroffen. Alle zusammen machen etwa 16 Millionen aus. Aber unter so vielen Männern und Frauen müsste doch etwas zu finden sein, zumal die Auswahl unter den 30 bis 59jährigen statisch gesehen besonders groß ist. Da wäre es doch völlig unnötig, einem anderen etwas wegzunehmen oder gar in bereits bestehende Beziehungen einzubrechen. Vor allem die Großstädte sind zu ausgesprochenen Hochburgen der Singles geworden. 40 bis 50 Prozent leben hier in Einzelhaushalten. Es wimmelt wie in einem Wespennest. Man müsste nur hineinstechen.

Das könnte jedoch gründlich schiefgehen, denn wer sagt denn, dass ein Mensch, der einen Einpersonenhaushalt führt, auch allein isst, trinkt, duscht und schläft. Es gibt heute viele Gründe, nach dem Motto zu leben: Gemeinsam genießen, getrennt wohnen. Die eigene kleine Wohnung hält Abstand und Nähe in wohltuender Balance oder ist ein Trick, sich nicht in einer Bedarfsgemeinschaft materiell schröpfen zu lassen. Wo Single dran steht, ist eben nicht immer Single drin. Solchen Etikettenschwindel kennen wir ja zu genüge aus anderen Bereichen unseres Lebens. Es stimmt also gar nicht, dass wir zu einer Gesellschaft alleinlebender, paarungsunwilliger Einzelgängern werden. Lediglich etwas über vier Millionen dieser Spezies bekennt sich mit vollster Überzeugung zum Singleleben. Ich behaupte, viele tragen das nur wie ein Schutzschild vor sich her, um damit lästige Kuppelversuche von Freunden abzuwehren. Sie wollen von Tanten und Omas, die versteckte Homosexualität vermuten, nicht dauernd gefragt werden, warum sich da nichts tut. Sie möchten sich nicht dauernd erklären und verteidigen, als würden sie noch mit einem Schnuller im Mund herumlaufen.

Die Singles sind aber noch ganz anderen Begehrlichkeiten ausgesetzt. Singlebörsen, Dating-Agenturen, Partnervermittlungen haben sie fest im Blick Sie sind die Kunden, die erreicht und überzeugt werden müssen. Dafür trifft sich die Branche regelmäßig, um die neuesten Trends der Dating-Industrie in Europa und Amerika kennen zu lernen. Suchmaschinenoptimierung ist das, was die Kassen füllt. In der gehobenen Klasse besteht der Anspruch, genau den richtigen, den passenden Partner für das ganze Leben zu besorgen. Ein Persönlichkeitstest durchleuchtet und analysiert jeden Bewerber, natürlich auf wissenschaftlicher Basis. So lässt sich zusammenfügen, was zusammen gehört. Diese enorme Mühe will man gar nicht so recht glauben, denn neue Kunden, also garantierter Umsatz, entstehen in einer Endlosschleife gerade aus gescheiterten Partnerschaften. Auf dem spärlichen Nachwuchs der Deutschen, den neu heranwachsenden Singles, kann ja niemand mehr ein Geschäft aufbauen

Noch ist das Feld, auf dem die Agenturen weiter grasen können, groß. Auch wenn bereits 16 Prozent der Suchenden ihr Glück durch eine Online-Vermittlung finden, lernt sich der stattliche Rest immer noch sehr traditionell kennen. Also im Freundeskreis, beim Ausgehen, während der Ausbildung oder bei der Arbeit. Möglichst einen oder eine aus der Nähe. Was ist da nur in die Leute der brandenburgischen Stadt Doberlug-Kirchhain gefahren? Dort faden in diesem Jahr 53 Prozent Eheschließungen statt, die mit einer Bekanntschaft im Internet begannen. Solche Quotenrenner wären der Traum aller Datingagenturbetreiber. Das noch vorherrschend begrenzte Suchverhalten in der eigenen Region passt so gar nicht mehr zu den grenzenlosen Möglichkeiten der Top-Agenturen. . Da kann unter Millionen Männern und Frauen europaweit gewählt werden. Was für eine Fülle, was für ein irres Überangebot. So gewaltig wie in einem großen Supermark am Wurstregal. Der Kunde weiß nicht wohin er schauen, wohin er greifen soll. Er fühlt und schnuppert und nimmt dann doch die bekannte Leberwurst.


 

zurück...


jW-Ausgabe 14./15.12.2013 - "Ist Schenken Glückssache? "

Genau das ist es, was die Menschen in der Vorweihnachtszeit so verrückt macht – das Schenken. Wem muss, wem sollte etwas geschenkt werden? Mit diesem Druck hetzen sie durch die Geschäfte, bevölkern Märkte, tummeln sich in den Internet-Shops, klemmen sich selbst am Weihnachtstag kurz vor Schluss durch die Ladentüren. Die Schenkenden stehen unter Zwang, was ja eigentlich mit dem Schenken, das eine vollkommen freiwillige Angelegenheit ist, nichts mehr zu tun hat. Sie sind sogar bereit, für den Stress in diesem Jahr durchschnittlich 300 Euro auszugeben. Diese Großzügigkeit kommt nicht etwa von innen, also vom Herzen, mit dem man ja schenken soll. Sie kommt von den Banken, die nichts mehr zu „verschenken“ haben an fleißige Sparer. Also kann das Geld auch ausgegeben werden.

Das letzte Hemd zieht sich aber niemand aus, um anderen eine Freude zu machen. Schon gar nicht diejenigen, die bei den Spenden-Galas mal ganz tief ins Portmonee greifen. Das war schon früher so, dass der reiche Adel privilegiert war zu schenken, um damit seine Macht und seinen Ruhm deutlich zu demonstrieren. Wirkliche Selbstlosigkeit gibt es nur im Märchen, wo ein bettelarmes Mädchen sein letztes Brot und alle seine Kleider verschenkt, um andere Arme zu nähren und zu wärmen. Das war Sterntaler, die für ihre Uneigennützigkeit reich belohnt wurde.

Mit Freude und Dank ist heute bei den Beschenkten nicht unbedingt zu rechnen. Vielleicht hat das etwas damit zu tun, dass das weihnachtliche Schenken durch den Tausch von Waren steinzeitliche Handelsformen wiederbelebt hat. Gibst du mir, so gebe ich dir. Da ist alles Überraschende, alles Originelle den Berg herunter gepurzelt. Zumindest lässt sich noch mit einer einfallsreichen Verpackung Glanz in die Augen zaubern. Aber es tut schon weh, wenn gierige Hände die Schleifchen und Bänder wie Kleidung in einer stürmischen Liebesnacht herunterreißen, um an den Kern der Sache zu gelangen. Nur in diesem Moment aber entscheidet sich, ob wir etwas verschenkt haben, das gebraucht wird, jedoch nicht unbedingt nötig ist. Beides zusammen garantiert eine Punktlandung.

Nun gibt es aber auch Leute, die jedem Risiko aus dem Weg gehen. Sie haben beschlossen, sich gar nichts mehr zu schenken. Was für ein emotionsloses Fest, wenn sich alle an die Vereinbarung halten. Aber irgendein Schelm zieht dann doch klammheimlich etwas aus der Tasche. Natürlich nur eine Kleinigkeit. Da kommt Bewegung in den Abend. Vorhaltungen, Verweigerung, Scham, dass man selbst das Nichtschenken so ernst genommen hat. Ratsam ist, immer etwas in petto zu haben. Kommt das Verlegenheitsgeschenk nicht zum Einsatz, kann man es später verwenden. Wenn es nicht gerade ein Kalender für das neue Jahr ist. Darum immer schön zeitlos bleiben.

Wer sich vor allen stressigen Überraschungen schützen will, schenkt sich am besten selbst etwas. Also Ehepaare stellen einen neuen energieeffizienten Kühlschrank, einen 4D-Fernseher, oder ein Heimkino auf. Alles zu gebrauchen und vielleicht noch nicht unbedingt nötig. Nur die ganz persönliche Botschaft fehlt, die eine Gabe ausdrücken soll: Ich habe an Dich gedacht.

Aber das kann man ja auch sagen oder einen Weihnachtsbrief schreiben. Ideelle Werte können nun mal nicht in.Glitzerpapier eingewickelt werden. Aufmerksamkeit, Freundschaft, Liebe und Zeit lassen sich jedoch verschenken – am besten in konkrete Vorhaben verpackt.

Am allerschlimmsten ist das Schenken bei Menschen, die überall fast hysterisch ausposaunen,was sie bisher an unbrauchbaren, unpassenden, geschmacklosen Dingen geschenkt bekamen. Das sind diejenigen, die über die Weihnachtsfeiertage bereits wie heiße Rennpferde mit den Hufen scharren bis die die Geschäfte wieder öffnen, um umzutauschen.

Nicht nur Schenken ist Glückssache, auch sich über etwas freuen zu können, fällt im Überangebot unserer Konsumwelt oft schwer. Da halte ich es mit dem Spruch, der bei meiner Großmutter in der Stube hing: „Setz dich über alles weg, freu dich über jeden Dreck.“ Es muss ja kein Lebensmotto sein, aber all das Leid beim Schenken ist geschenkt.


zurück...


jW-Ausgabe 30.11/01.12.2013 - "Selbstgemachtes"

Eingelegte Gurken, gekochte Marmelade, gestrickte Socken, Weihnachtssterne aus Papier, Futterhäuschen, Apfelkernketten – natürlich alles selbstgemacht. Das ist kein Rückfall in Notzeiten und auch keine Absage an Konsum. Es ist lediglich ein Zurück zur Natürlichkeit, zur Kreativität. Der Hersteller, der Bastler kann sich – wie es immer so schön heißt - selbst verwirklichen. Das ist mehr wert als jedes unerreichbar verpackte und gekaufte Fertigprodukt. Das Selbstgemachte ist einmalig, unverwechselbar. Es ist mit Liebe produziert worden. Darum wird es bewundert und als besonders kostbar bewertet. Aber es gibt auch Selbstgemachtes, das lieber verschwiegen, in aller Heimlichkeit erzeugt wird. Es wird nicht so direkt darüber gesprochen, und wenn, dann mit einer gewissen Peinlichkeit. Es könnte ja jemand denken, dass es nötig ist, auf Ersatz auszuweichen.

Richtig, gemeint ist die Selbstbefriedigung, die Masturbation, Ipsation, die Onanie. Wobei das Masturbieren mit Onanie gar nichts zu tun hat, wie wir längst wissen. Onan- diese biblische Gestalt- müsste eigentlich den Erfindern von Verhütungspraktiken zugeordnet werden. Als er nämlich dazu gezwungen wurde, die Frau seines verstorbenen Bruders zu schwängern, verweigerte er sich, indem er den Geschlechtsverkehr abbrach und seinen Samen auf den Boden fallen ließ. Dieser Vorgang beschreibt den Coitus interruptus oder volkstümlich auch Aufpassen genannt. Diese längst aus der Mode gekommene Verhütungsmethode ist höchst unsicher und hat mit der Masturbation lediglich eine kleine Gemeinsamkeit – beide sind nicht zur Fortpflanzung geeignet.

Genau deswegen war das selbstgemachte, harmlose Vergnügen aus religiöser Sicht immer eine Sünde. Damit konnte es sich in aller Stille arrangieren. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts aber war die Lust mit sich selbst zur Ursache furchtbarer Krankheiten erklärt worden. Das Schreckgespenst der Auszehrung, des geistigen und körperlichen Verfalls ging um. Etwa so schaurig wie die geplanten Bilder von schwarzen und zerfressenen Lungen auf Zigarettenschachteln zur Abschreckung der Leute, die das Rauchen im 21. Jahrhundert nicht lassen können.

Sünde und Angst bilden eine starke Koalition. Sogar große Geister folgten ihr damals. Rousseau sprach von einer fürchterlichen Gewohnheit, Kant von Selbstschändung. Später bezeichnete Freud die Masturbation als ein Durchgangsstadium zur sexuellen Reife. Auch noch nichts Vollkommenes. Einfach nur pubertär. Selbst Präsident Clinton ließ durchblicken, dass er die öffentlich verkündete Meinung einer Generalstabsärztin, Masturbation sei gut für die Volksgesundheit, nicht teilen könne. Na, er musste es ja wissen.

Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Gleichstellung der Selbstbefriedigung als unabhängige sexuelle Variante mussten ständig gegen Gerüchte und Zweifel anlaufen. Die Lobpreisungen der autoerotischen Berührungen zur Körpererkundung und Orgasmusfähigkeit dringen nach wie vor nicht in jedes Ohr. Immer wieder diese Fragen ! Wie kann man davon loskommen? Was ist dran an den 1000 Schuss, die ein Mann in seinem Leben zu vergeben hat? Macht Selbstbefriedigung sexsüchtig? Masturbation ist ein absoluter Dauerbrenner. In jeglicher Hinsicht nicht tot zu kriegen.

Es gibt auch ganz positive Entwicklungen. Ostdeutsche Forscher stellten fest, dass der erste Orgasmus bei Mädchen und Jungen heute sehr viel häufiger durch Masturbation erlebt wird. Und was die Erfahrungen betrifft, so haben die Jungen noch ein wenig die Nase vorn. Aber immerhin liegen die jungen Frauen aktuell bei 66 Prozent im Verglich zu 1990, wo sich nur 41 Prozent der Befragten dazu bekannten. Selbstgemachtes ist also überall im Aufwind. Allerdings nicht ganz umsonst. Vibratoren, Gummipuppen , Telefonsex, Peepshows haben inzwischen zur Verfeinerung der Handarbeit beigetragen. Nicht zu vergessen Pornos in Wort und Bild, um den begleitenden Fantasien etwas auf die Sprünge zu helfen. Auch in den Zeiten der totalen Verteufelung wurde an der Masturbation verdient. Durch Pülverchen und Tinkturen, die davor bewahren sollten, durch Bandagen, Gürtel und Gestelle, die erogene Zonen unerreichbar machten. Dabei kann der Spaß immer und ewig total kostenlos und frei von Gewissensbissen sein. Man muss ihn nur nur mögen wie selbstgemachte Marmelade oder handgestrickte Socken.

zurück...


jW-Ausgabe 16./17.11.2013 - "Sex vor Mitternacht"

Wie kommt es, dass der Mann eher im Orgasmus ist, als sie Frau? Ist zu viel Selbstbefriedigung schädlich? In welchem Alter sollte man zum ersten Mal Geschlechtsverkehr haben?

Nein, das sind keine Fragen aus der Zettel- Kiste der Sexologin Ann-Marlene Henning. Das ist die Frau, die am vergangenen Sonntag im zweiten Teil der Sex-Doku „ Make Love“ ( MDR und SWR) Eltern und ihren pubertierenden Kindern vorführte, wie Aufklärung funktionieren kann. Die Fragen stammen aus einer meiner Kisten. Sie sind mindestens 10, 20, ja, über 30 Jahre alt. Auf Karteikarten, auf in kleine Streifen geschnittenes liniertes Schreibpapier, auf einer von einem Block abgerissenen Ecke wurde das, was man sich nicht laut zu sagen traute, aufgekritzelt. Alles anonym und manchmal mit verstellter Schrift. Keiner sollte bei solchen Gesprächen mit Schulklassen, bei Jugendweihegruppen, in Jugendclubs mitkriegen, wer was gefragt hat. Man hätte sich ja lächerlich machen können, dass man das noch nicht weiß. Wenn ich dann eine Frage vorlas, drehten sich manchmal alle Köpfe in eine Richtung. Also, man wusste mitunter schon, wer welches Problem hatte. Und auch rot anlaufende Köpfe gaben Hinweise auf den Fragesteller. Aber das war dann letztlich angesichts unverschnörkelter Antworten, bei denen um nichts drum herum geredet wurde, völlig egal. Meine Zuhörer von damals könnten die Eltern der Jugendlichen sein, die heute wieder auf ihren Schulbänken sitzen und ganz langsam ihre Verklemmungen ablegen. Wie sich die Bilder gleichen.

Es ist beruhigend, dass immer noch diese Zettel nötig sind, um schnell in vertrauliche Gespräche zu kommen. Das wäre in einer Zeit breiter medialer Informationen über Lust und Liebe nicht unbedingt zu erwarten. Zeitschriften und Bücher in Hülle und Fülle, Telefonsprechstunden, Internet-Foren. Alles, was man wissen will und noch viel mehr, ist heute zu jeder Zeit, an jedem Ort herauszukriegen. Und trotzdem diese Zettel! Und immer wieder die gleichen Fragen. Da ist nichts stehen geblieben, und es läuft auch nichts rückwärts. Es zeigt nur, dass das Sexuelle etwas sehr Persönliches, etwas immer wieder Neues ist. Das will man nicht in die Welt hinausschreien. Mädchen und Jungen, die gerade ihre körperlichen und seelischen Veränderungen wahrnehmen, wollen keine Antworten hören, als hätten sie nach einem Kochrezept gefragt. Für sie ist das, was sie gerade erleben, erträumen, empfinden einmalig und einzigartig. Sie erwarten sensible Gespräche mit Menschen, die sie ernst nehmen, die ihr Interesse an Liebe, am anderen oder gleichen Geschlecht nicht als unangemessene Frühreife betrachten. Da hatten Eltern früher ihre Schwierigkeiten, und sie haben sie heute noch oder schon wieder.

Um so bedauerlicher ist es, dass eine Sendung mit populärwissenschaftlichem Charakter zu einem Zeitpunkt auf den Fernsehschirm gerät, wo die ganz Jungen bereits an der Matratze horchen und die etwas Älteren lieber Liebe machen als sich darüber belehren zu lassen. Wie leicht es für Kinder und Jugendliche ist, sich tagsüber gewollt und ungewollt in Sexfilme einzuloggen, die mehr Fragen als Antworten hinterlassen, hat Frau Henning anschaulich vorgeführt. Was gibt es also zu schützen, wenn Interessierte und Neugierige über die lustvollen Funktionen von Penis und Vagina bei fachlicher Begleitung aufgeklärt werden? Wenn doch die eifrigen Jugendschützer dort so erfolgreich wirken würden, wo es um Alkohol, Zigaretten und Drogen geht. Da gäbe es wirklich etwas zu beschützen. Nämlich Gesundheit, Leben und Zukunft junger Menschen. Niemals konnte ich feststellen, dass Jugendliche an zu früher und anschaulicher Darstellung des Sexuellen Schaden genommen haben.

Aber vielleicht haben die Medien mit extremer Aufregung um „Make Love“ dem ansehenswerten Produkt und der guten Absicht einen Bärendienst erwiesen. Selbst ich dachte, dass die Sexualität in dem „ provokantesten ( man beachte die Steigerungsform )TV-Ereignis des Jahres“ neu erfunden wird. Der Zuschauer war gespannt auf Unerhörtes. Dabei ist nichts aufgedeckt worden, was man nicht wissen könnte. Aber alles muss eben immer mal wieder neu gefragt, gesagt und gezeigt werden. Das ist gelungen - bis hin zur Zettel-Kiste.

zurück...


jW-Ausgabe 02./03.11.2013 - "Im Kaufrausch"

Viele Menschen beschleicht gerade das schlechte Gewissen. Sie werden zunehmend unruhig. Sie glauben, etwas verpasst zu haben. Überall liegen Marzipanherzen, Printen und Pfeffernüsse herum. Die Versandkataloge überraschten bereits zu Beginn der Pilz- und Kürbissaison mit Lichterketten und Tannenduft. Kinder- und Tierhilfswerke klappern mit den Sammelbüchsen. Rührende Briefe und Überweisungsträger flattern ins Haus. Eine Spenden  gala wird die andere jagen. Man möge doch wenigstens einmal im Jahr nicht nur an sich denken.

Es ist selbst für stoische Ignoranten nicht zu übersehen und zu überhören.Weihnachten kampiert schon wieder vor der Tür. Und das bereits seit September. Das arme Fest steht sich die Beine in den Bauch. Aber immer wieder gibt es Leute, die jetzt noch von keiner Stolle abgebissen und kein einziges Geschenk im Kleiderschrank versteckt haben. Das sind die wenigen Einkaufsmuffel. Vorbildlich dagegen die 13 Prozent unserer Bürger, die bei einer Umfrage eines geschätzten Meinungsinstituts angaben, mit dem Kauf von Geschenken immer gleich nach Weihnachten zu beginnen. Manchmal lässt sich ja auch etwas von den Gaben verwenden, die man selbst bekommen hatte. Nur jeder Zehnte startet auf den letzten Drücker und neigt dann mitunter zu Angstkäufen. Alles, was jetzt noch an Prozenten übrig bleibt, beginnt dieser Tage mit der Auswahl. Allerdings hat jeder Vierte Mitte Dezember immer noch nichts besorgt. Wenn mehr Menschen bei den Weihnachtseinkäufen säumig werden, ist das Wetter daran schuld. Wie bei Zugverspätungen, Ampelausfällen und schlechten Ernten. Milde Temperaturen lassen einfach nicht die richtige Stimmung aufkommen. Da sollten sich die Kaufhäuser und Geschäfte vielleicht vorsorglich mit Schneekanonen ausrüsten. Nur so ließe sich verhindern, dass die Käufer auf den Sofas herum lümmeln und in die Online-Shops abdriften. Zu Hause ist es doch egal, ob die Sonne scheint oder die Schneeflocken tanzen.. Außerdem kein Drängeln, kein Wühlen. Und Lieferungen bis fünf Minuten vor der Bescherung. Da könnten die Paketzusteller doch gleich als Weihnachtsmänner auftreten. Das wäre dann noch ein Argument für den immer noch diskutierten gesetzlichen Mindestlohn.

Unter diesem jahreszeitlich bedingten Kaufrausch, den jedes Jahr die Nation spätestens nach der Umstellung der Uhrzeiger auf die Winterzeit ergreift, leiden ganz besonders die Menschen, die immer kaufen. Sie brauchen keine speziellen Feste, da sie vor allem sich selbst eine Freude machen möchten. Beim Kaufen werden emotionale Defizite wettgemacht, Ängste erstickt, schlechte Laune vertrieben. Dabei geht es zunehmend nicht mehr darum, was gekauft, sondern dass gekauft wird. Das betrifft die fünf bis acht Prozent der Frauen und Männer, die unter Kaufsucht leiden. Sie haben bereits jegliches Maß dafür verloren, was sie sich leisten können und ob die erworbene Ware einen Zweck erfüllt.

Aber sind wir als Käufer nicht alle schon ein bisschen auf dieser Schiene? Ich mache mir meine Gedanken über Leute, die morgens vor acht Uhr an den Lebensmittel-Discountern lauern, um ja kein Angebot aus der Abteilung Wühltisch und Gemischtwaren zu verpassen. Mal ehrlich, hatte wirklich etwas von dem gefehlt, was sie gerade im Einkaufswagen zur Kasse schaukeln? Eierkocher, Angelkästen, Küchenhelfer, Klebstoff, Garnrollen... Achtung, Achtung! Wenn sich lauter Firlefanz in der Wohnung stapelt, Einkaufsschachteln gar nicht mehr geöffnet und großzügig verschenkt werden, ist bereits eine bedenkliche Situation eingetreten. Shoppen ist zur liebsten, mitunter einzigen Freizeitbeschäftigung geworden.

Kaufsucht, die eher als Zwangsstörung bezeichnet wird, erfasst alle sozialen Schichten. Bei den Reichen fällt sie nur weniger auf, weil sie die Rechnungen meist bezahlen können. Aber leiden Besitzerinnen von 200 Paar Schuhen nicht auch bereits an gewissen Kontrollverlusten?

Ein fehlgesteuertes Konsumverhalten gehört mittlerweile zu den wesentlichen Ursachen von Überschuldungen. Mit steigender Tendenz.

Falls jetzt jemand auf die Idee kommt, sich im Internet weitergehend über Kaufsucht zu informieren und vielleicht nach Therapiemöglichkeiten sucht, muss ganz stark sein. Die Ratschläge sind umzingelt von neuen Verlockungen, etwas zu kaufen. Das macht nichts. Mit einem Klick kommt der Kick und macht glücklich. Für einen Moment.

zurück...


jW-Ausgabe 19./20.10.2013 - "Wir sind doch nicht blöd "

Ja, das Schreiben und das Lesen ist noch nie mein Fach gewesen.....“, so singt der Schweinezüchter im „Zigeunerbaron“ von Johann Strauss. Dieses Liedchen können heute mindestens vier Millionen

erwachsene Menschen in Deutschland anstimmen. Auch sie können weder lesen noch schreiben und müssen sich durchs Leben schummeln. Eine jüngst veröffentlichte OECD-Studie stellte fest, dass ein Fünftel der Erwachsenen in unserem Lande sich beim Lesen auf dem Niveau von Zehnjährigen bewegt. Darauf dürfte der Schweinezüchter in der Operette getrost pfeifen. Er konnte mit Erfahrung und Geschick seine Borstenviecher vermehren. Heute würde das nicht mal zum Reinigen einer Mastanlage reichen. Schon einfachste Tätigkeiten setzen voraus, dass der Bewerber halbwegs lesen und schreiben kann.

Die Nicht-Leser und Nicht- Schreiber tummeln sich vor allem im Heer der Schulabbrecher, und viele bleiben ohne Berufsabschluss. Unter den 25 bis 34jährigen ist jeder Sechste ungelernt. Wie passiert so etwas in einem Land mit Schulpflicht? Vielleicht, weil Schule wie ein Angebot im Supermarkt gehandelt wird. Die einen gehen hin und nehmen nichts mit. Die anderen bieten an und wer nichts kauft, ist selber schuld. Nicht vorhandene Chancengleichheit lässt die Guten im Töpfchen, und die Schlechten wandern ins Kröpfchen. Sind die Eltern arm oder Migranten, ist der Weg ins Gymnasium steinig und steil. Abrutschen ist vorprogrammiert, weil die Schule zu selten die Hand reicht, um über Stolpersteine einer nicht so bildungsfreundlichen Herkunft hinwegzuhelfen. Die geringsten Aussichten, auf der Bildungsleiter nach oben zu klettern, haben sozial schwache Kinder in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das Kräftemessen der Bundesländer verdrängt ein längst notwendiges einheitliches Schulsystem. Ob ein Kind erfolgreich lernt, hängt also nicht nur von der sozialen Stellung der Eltern ab, sondern auch von mittelalterlicher Kleinstaaterei.

Kleine Schulanfänger können aber auch Opfer von Experimenten werden.Was kann das für eine Freude sein, plötzlich Straßenschilder zu entziffern, den Namen von Bahnhöfen zusammen zu puzzeln, bevor der Zug weiter fährt, den ersten Brief zu Papier zu bringen. Wer liest und schreibt, kann in die Welt gucken. Dafür sind Zeit und Geduld nötig, manchmal auch individuelle Hilfe. In viel zu großen Schulklassen ist es mitunter unmöglich, keinen zurück zu lassen. Mehr als zehn Jahre sind darum viele Schulen - in diesem Falle sogar länderübergreifend - bemüht, den Kindern nicht gleich die gute Laune zu verderben. Sollen sie doch erst mal schreiben wie sie sprechen und was sie hören. Was für eine kreative Vielfalt von Bayern über Mecklenburg-Vorpommern bis nach Berlin. All diese wunderbaren Dialekte! Später, wenn das Kind dann lesen kann, würden die Rechtschreibfehler von ganz allein verschwinden. Schreiben durch Lesen, oder kurz LdS, nennt sich die Methode eines Schweizer Pädagogen. Das klingt nicht bloß wie eine Krankheit, sondern ist auch eine. In vielen Fällen unheilbar. Eine Zunahme der Lese-Rechtschreibschwäche beschert Psychologen und Logopäden neue Dauerpatienten. Bei Schülerhilfen und Nachhilfelehrern ist für Honorare gesorgt. Wer bis zur vierten Klasse nicht die Regeln beherrscht, hat kaum eine Chance, das jemals wieder aufzuholen. Kinder, die durchgeschleppt werden, um sie nach Absitzen der Schulpflicht ins Leben fallenzulassen, werden immer wieder Bauchlandungen machen.

Nun ist es fast lächerlich, sich über das schlechte Deutsch und die vielen Rechtschreibfehler in den Schulheften aufzuregen. Bewusst falsch zu sprechen und die Sprache zu verballhornen, ist doch überall angesagt. Die Werbung erzeugt damit Aufmerksamkeit und zeigt uns so richtig wie blöd wir eigentlich sind. Wenn wir beispielsweise wieder“ framstags“ auf Schnäppchenjagd gehen, wissen wo „ Sie geholfen wird“ und bedeutungsvoll meinen: „So muss Technik..“ Ich liege übrigens voll im Trend. In einem Urlaub hatte ich mir in einem spanischen Keramikladen ein Schild gekauft mit der Aufschrift: „Vorsicht mit der Hund“, und es an meine Tür genagelt. Niemand hat bisher den Fallfehler bemerkt. Nicht mal der Hund. So weit ist es schon.

zurück...


jW-Ausgabe 05./06.10.2013 - "Alles kaum zu glauben "

Wer behauptet, noch nie gelogen zu haben, lügt gerade. Das ist gar nicht so schlimm. Der Lügner befindet sich in bester Gesellschaft. Lügen ist allgegenwärtig. In der Bank, wenn sich das Geld vermehren soll. In der Apotheke, die unwirksame Medikamente andreht. An der Supermarkt-Kühltruhe, wo ökologisch verpackt, die Schenkelchen geschundener Hühner liegen. Beim Arzt, der überflüssige Gesundheitsleistungen aufschwatzt. Im Bio-Laden, der mit angeblich unbehandelter Frische wirbt. In der Kosmetikabteilung, wo die Falten weg gecremt werden. Bei der Kaffeefahrt. Zumindest hier hat sich inzwischen herumgesprochen, dass die Reisenden über den Tisch gezogen werden. Und trotzdem fallen immer wieder neue Leute darauf herein.

Was wäre es auch für ein Leben, an gar nichts mehr glauben zu können.Vorsicht, Misstrauen und Angst wachsen nicht im gleichen Maße wie die trickreichen Versprechungen der Werbung und der Politik. Wir lassen uns eben gern verführen und verdrängen darum, dass so viel gelogen wird. Dabei ist es im Kleinen nicht so viel anders als im Großen. Auch zu Hause, in der Beziehung, im privaten Umfeld wird es mit der Wahrheit nicht immer so ganz genau genommen. Wenn der Schein mehr als das Sein zählt, muss aufgebügelt und nachgebessert werden. Der Konkurrenzdruck in der Schule, im Beruf, bei einer Bewerbung verleitet dazu, sich mit Fähigkeiten und Eigenschaften zu schmücken, die in der beschriebenen Vollendung gar nicht vorhanden sind. Es wird aufgeschnitten, übertrieben, verharmlost. Der Wettlauf um das beste Selbstbild hat manchmal einen positiven Nebeneffekt. Er kann aus Furcht vor Entlarvung Ansporn sein, sich im wahren Leben dem Ideal anzunähern.

Der Hang zum Lügen entsteht heute unerwartet früh. Kinder ohne Erfolgserlebnisse, ohne Lob, immer unter dem Erwartungsdruck ehrgeiziger Eltern stehend, vielleicht doch noch als hochbegabt entdeckt zu werden, werten sich selbst auf und leugnen Versagen. Auch das Lügen in der Partnerschaft gedeiht besonders gut in der Enge. Wenn es zu geringe Freiräume gibt, Toleranzen fehlen, alles beobachtet und abgefragt wird. Kann sich keine Individualität entfalten, lässt sich keine Ecke mehr finden, um sich auch mal zu verstecken, werden für eigene Wege Geschichten erfunden. Das setzt allerdings etwas Intelligenz und Fantasie voraus, denn Geschichten brauchen eine Dramaturgie, und man muss sich lange an sie erinnern können. Ungereimtheiten und Widersprüche können schnell zum Fallstrick werden. Frauen lügen glaubwürdiger als Männer. Sie lügt auch etwas sparsamer. Durchschnittlich zweimal am Tag, er dreimal.

Dass das Flunkern und Schwindeln an der Nasenspitze zu sehen sein soll, ist wohl den Erzählungen über Pinoccio entnommen worden. Dem wuchs bekanntlich dabei die Nase, und sie lief rot an. Auch das Reiben an der Nase, der Wimpernschlag oder verschränkte Arme sind nur Indizien und keine Beweise. Da müsste man den Kopf schon in einen Magnetresonanztomografen stecken.

Der bildet beim Lügen aktive Regionen im Gehirn ab. Aber wer hat ein solches Gerät gleich bei der Hand? Und wer würde in einer solchen Röhre noch lügen? Da wäre es zweifellos einfacher, mal ab und zu mit den kleinen Vertrauensbrüchen abzurechnen. Gemeint ist nicht die erbarmungslose Forderung, die Hosen runter zu lassen oder Asche aufs Haupt streuen, um den Zähler wieder auf Null zu justieren. Einfach mal überlegen, warum man dem Schummeln und Schwindeln immer wieder den Vortritt lässt. Da kämen zwei vernünftige Leute sogar ohne Therapeut dahinter, was abgestellt werden müsste, um das Lügen künftig unnötig, sagen wir mal, schwer zu machen. Ausgenommen davon sind die partnerschaftlichen Klassiker Seitensprung-Beichte und Orgasmus-Lüge. Hier ist schonungslose Offenheit nötig, wenn ohnehin die Absicht besteht, an der Schieflage nichts mehr zu ändern. Ansonsten kann Wahrheit auch zur Waffe werden, die ungewollt zerstört. Ein behutsamer Umgang mit ihr, manchmal auch ein Schweigen müssen keine Lüge sein.

Problematisch wird es nur dann, wenn sich einer durch Lügen ständig vor der Lösung von Konflikten drückt und damit auch immer wieder Erfolg hat. Da kann das Lügen krankhaft werden,. Jede kritische Selbsteinschätzung und ein schlechtes Gewissen sind ausgeschaltet. Hier sind wir nicht weit entfernt von gegenwärtigen gesellschaftlichen Ereignissen. Ein Spruch besagt, dass nirgends so viel gelogen wird, als vor Wahlen und nach Jagden. Beides fliegt spätestens auf, wenn zum Halali geblasen wird..

zurück...


jW-Ausgabe 21./22.09.2013 - "Nur keinen Streit vermeiden "

Würden sich Paare, als Liebespartner oder in Koalition lebend, genauso streiten wie die Politiker als Vertreter ihrer Parteien, die wir an diesem Wochenende wählen können, käme es wahrscheinlich nicht nur zu einem Anstieg von Trennungen, sondern auch zu Mord und Totschlag. Es wurde beleidigt, vorgeführt, beschuldigt, angeklagt, provoziert, ins Wort gefallen, überschrieen, gelogen, mit der Macht geklimpert. Es ging nicht darum, Lösungen für vorhandene Konflikte zu finden, sondern den Gegner aus allen Kanonenrohren zu beschießen. Aber wer schreit, hat Unrecht, sagen kluge Kinder, wenn sie lautstarke Rangeleien beenden wollen. Vergessen wir also alles, was uns da in den vergangenen Wochen an „Streitkultur“ zugemutet wurde, und machen wir uns einen eigenen Kopf. Beim Gang zur Wahlurne und bei den häuslichen Auseinandersetzungen mit ihm und ihr.

Natürlich fliegen auch in den Partnerschaften die Fetzen. Eine intakte Beziehung braucht die Auseinandersetzung. Gemeint sind nicht die Talkrunden von Rechthabern ohne Respekt und Kompromissbereitschaft. Es ist für die Entwicklung eines Paares wichtig, dass eigene Standpunkte geäußert, unterschiedliche Interessen sichtbar und persönliche Ansprüche diskutiert werden. Es ist auch immer wieder nötig, zu bekräftigen, worüber man sich einig ist Ein nächste Schritt wäre, darüber zu reden, worüber man sich mit dem Anderen einigen möchte. Stufe drei der Konversation sollte sein, das zu benennen, wo keine Einigung möglich ist. Das schafft eine Atmosphäre des konstruktiven Streitens. Da haben dann offene Klodeckel, unverschlossene Zahnpastatuben und Socken unter dem Sofa keine so großen Chancen, abendfüllend das Klima zu vergiften.

Dennoch sind die logistischen und finanziellen Angelegenheiten der häufigste Auslöser für Streitfälle. Unordnung eines Partners, ungerechte Aufteilung von häuslichen Pflichten und der lockere Umgang mit Geld machen ärgerlich und wütend. „Du hörst mir nicht zu“, werfen Frauen Männern öfter vor als umgekehrt. Interessanterweise beklagen Männer sehr häufig, dass zu wenig Zeit füreinander bleibt. Wenn das mal nicht mit der immer noch stärkeren Belastung der Frauen im Haushalt und bei der Kinderbetreuung zu tun hat! Beliebte Streitpunkte sind seit eh und je die Familie, insbesondere die Schwiegereltern, die Freizeitgestaltung und die Kindererziehung.

Nun kann ja alles, was stört, diskutiert werden. Nicht das Was, sondern das Wie ist entscheidend. Leider lernen wir von Kindheit an, dass kritische Äußerungen immer mit sehr negativen und verallgemeinernden Einschätzungen verbunden werden. „Dir kann man sagen, was man will“, „Wer nicht hören will, muss fühlen“, „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“. Da bleibt dem Kind nur, bockig zu werden oder zu gehorchen. Genauso reagieren wir später in partnerschaftlichen Debatten. Nichts Konkretes, eher Bedrohung, keine Öffnung der eigenen Gefühlswelt. Es ist eben schwer, zu sagen: Ich bin enttäuscht, dass du… Ich fühle mich überfordert, weil du…Aber man kann das lernen, indem man in strittigen Situationen erst mal bis zehn zählt, sich vornimmt, nicht die ganze Person infrage zu stellen, sondern nur das aktuelle Fehlverhalten aufs Korn zu nehmen.Manchmal ist es hilfreich, fünf gemeinsam festgelegte schlechte Gewohnheiten bei sich und beim Anderen einfach wortlos zu tolerieren. Das schränkt die sich stoisch wiederholenden Anlässe für Streit erheblich ein. Übrigens sind schwule und lesbische Paare nach Vergleichsuntersuchungen in kritischen Momenten weniger machtbesessen und wesentlich kompromissbereiter als heterosexuelle.

Wer nun glaubt, dass Männer und Frauen, die jedem Streit aus dem Wege gehen, besonders glücklich sind, der irrt. Paare, die aus zwei geschliffenen Hälften bestehen, immer der gleichen Meinung sind, alles zusammen machen, sich stets und ständig ergänzen – befinden sich in einer Brutstätte für tödliche Langeweile. Wer sich ab und zu zofft, signalisiert, dass

ihm nicht alles egal ist. Erst wenn das große Schweigen ausbricht, ist die Liebe im Eismeer versunken. Es ist bekannt, dass Menschen, die etwas in sich hineinfressen, krank werden. 192 Paare wurden über 17 Jahre beobachtet. Ergebnis: Wer streitet, lebt länger. Wohlgemerkt, wer streitet, nicht wer schreit und schießt.

zurück...


jW-Ausgabe 07./08.09.2013 - "Was macht der Elefant da? "

Zehn Jahre lang hatte sich keiner aufgeregt. Nun aber ging es den Zuschauern zu weit. Beschwerden über schamlose Tiere in der Zoosendung „Elefant, Tiger & Co.“ (MDR) haben dazu geführt, dass Paarungsszenen überblendet werden. Schließlich sitzen im Vorabendprogramm auch Kinder vor dem Fernseher. Wie soll man denen erklären, was der Elefant da macht, wenn er von hinten auf seine Freundin springt. Eigentlich ganz einfach. Da wird gerade ein kleiner Elefant gezeugt. So viel purer Sex bei Tieren und noch dazu so natürlich, wie unanständig! Man hat doch mit den menschlichen Feuchtgebieten genug zu tun.

Vor zwei Jahren zeigte das Londoner Naturkundemuseum eine Ausstellung über das Liebesleben der Tiere. Die lehrreiche Schau demonstrierte welche Fähigkeiten Tiere entwickeln, um ihren Bestand zu sichern. Um etwas über diesen tierischen Sex zu erfahren, musste man aber mindestens 16 Jahre alt sein. Ein Alter, wo Jugendliche nicht nur wissen wie es geht , sondern es viele bereits auch schon probierten. Zweidrittel bis dreiviertel haben das erste Mal mit 18 Jahren bereits hinter sich. Jedes 10. Mädchen und jeder 10. Junge erlebt es sogar vor dem 14. Geburtstag.

Im vergangenen Sommer rückte ein Springbrunnen in einer sächsischen Stadt in die Schlagzeilen. Da planschten doch tatsächlich kleine Kinder splitterfasernackt auf dem Rathausplatz in dem sprudelnden Wasser. Das hatte an heißen Sommertagen zur Freude der Bürger Tradition in der Stadt. Nun aber wurden verantwortungslose Eltern beschimpft. Erst ein bekannter Sexualwissenschaftler musste die Wellen der Empörung glätten, indem er erklärte, dass das nackte Baden kleiner Kinder unbedenklich sei.

Was ist los mit unserer Offenheit, mit tabuloser Aufklärung? Fallen die Kinder und Enkel der Achtundsechziger auf längst überwundene Prüderie, Sprachlosigkeit und Verbote zurück? Ja, leider ist das ein Trend. Nur knapp die Hälfte befragter Jugendlicher geben heute an, dass sich die Eltern ohne Peinlichkeit vor ihnen nackt zeigen. Vor gut 20 Jahren waren das dreiviertel der Väter und Mütter. In diesem Zeitraum verstummten auch die vertraulichen Gespräche über Liebe und Sex in den Familien immer mehr. Dieser Austausch findet heute eher mit Freunden und Freundinnen statt oder gleich mit der oder dem Liebsten. Sozusagen learning by doing.

Wie kam es zu diesem Rückzug? Scheinbar haben mediale Missbrauchsdebatten nicht nur sensibilisiert, sondern auch verunsichert. Kinderschänder machen Angst, als würde hinter jedem Baum ein Pädophiler auf sein Opfer lauern. Konservatives und sexualfeindliches Denken hat Aufrieb bekommen. Die sexualisierte Welt, die uns im Internet, im Fernsehen, in der Werbung, in Musikclips begegnet, fordert heraus hinzusehen und nicht wegzugucken. Es lässt sich nicht alles ausblenden, was dem einen oder dem anderen gegen den moralischen Strich geht .Anstatt Kinder mit Wissen stark zu machen, werden die Vorhänge zugezogen und Verbotsschilder aufgestellt. Das Spektrum sexueller Erziehung ist viel größer geworden, als Mädchen und Jungen zu erzählen wie ein Baby in Muttis Bauch gerät und wie es da wieder herauskommt. Kinder hören und sehen heute mehr als Eltern glauben. Spätestens vor dem Schulbeginn sollten sie etwas über Geschlechtsverkehr erfahren. Ansonsten werden sie von Mitschülern „aufgeklärt“, die bereits alles ganz genau wissen. Sexualerziehung ist ein Prozess und keine Lehrstunde. Sie ist von Gelegenheiten abhängig, von spontanen Situationen, um unaufdringlich etwas zu erklären.

Da kann einem doch nichts Besseres passieren, als ein kopulierender Elefant im Zoo. Wie gut hatten es früher die Kinder auf dem Lande. Aber nun gibt es ja kaum noch richtige Bauernhöfe. Und wenn, dann darf da auch nicht mehr einfach der Bulle mit der Kuh. Damit die Sache nicht so im Animalischen stecken bleibt, wäre es empfehlenswert, auf die Menschen zu kommen. Die sehen sich beim Geschlechtsverkehr gern an, sie küssen sich und sprechen manchmal auch von Liebe. Wohin man doch mit einem liebestollen Elefant geraten kann.

zurück...


jW-Ausgabe 24./25.08.2013 - "Auf den Hund gekommen?"

Unsere wachsende Singlegesellschaft hat angeblich dazu beigetragen, dass es immer mehr Tiere in den deutschen Haushalten gibt. Statistisch gesehen, kreucht und fleucht es in jedem dritten. Dazu zählt natürlich die mongolische Rennmaus genauso wie der Graupapagei. Schätzungsweise hegen und pflegen wir 22 Millionen Haustiere. Ohne Zierfische und Kleingetier in Herbarien. Damit könnte man rein mengenmäßig mehrere mittlere Zoos ausstatten. Dagegen nimmt sich doch die Hundehaltung bescheiden aus. Nur in 13,2 Prozent der Haushalte gibt es diese Vierbeiner. Allerdings mit steigender Tendenz. Weil wir Deutschen in jeder Beziehung gern übertreiben und Katastrophen voraussehen, sei hier beschwichtigend erwähnt, dass in Frankreich in 38 Prozent der Haushalte ein Hund gehalten wird. Trotzdem liegt das Land im Gegensatz zu uns im Spitzenfeld bei europäischen Geburtenraten. Bei uns aber wird ganz bang gefragt, ob wir uns nicht Sorgen machen müssen, weil es immer mehr Tiere und weniger Kinder gibt. Sind Tiere tatsächlich nur ein Ausgleich für etwas, das fehlt oder verloren gegangen ist? Partner, Freunde, Kinder, Nächstenliebe. Oder können sie mehr, als nur Lücken schließen und Löcher stopfen?

Längst hat sich der Hund vom Beschützer und Bewacher von Hab und Gut des Menschen zu einem Familienmitglied qualifiziert. Er bringt Freude, fordert heraus zu einem aktiven Leben und bereichert die Gefühlswelt. Unabhängig von Größe und Rasse, ist er nicht nur ein wichtiger Sozialpartner für Alleinlebende, sondern fördert den Kontakt von Menschen aller Altersgruppen. Mit einem Hund läuft Herrchen oder Frauchen ständig durch ein Beziehungsfeld. Da wird alles ausgegraben, was es an sichtbaren menschlichen Emotionen gibt. Man kann sich selbst noch so aufbrezeln. Der Hund ist ein unschlagbarer Konkurrent, wenn es um. Aufmerksamkeit geht.

Dreiviertel der Hundebesitzer behaupten, ganz spontan mit unbekannten Personen ins Gespräch zu kommen. Dabei hat ihr bester Freund sogar schon wichtige Aufgaben im Hinblick auf die Anbahnung der Geschlechter übernommen. Jeder 10. Gesprächskontakt, der durch einen Hund zustande kam, führte nach Umfragen bei Singles zu mehr als einem losen Treffen. Wer etwas an der Leine führt, wirkt zufriedener, geselliger und lebensfroher als einer, der wirklich ganz allein lebt. Er oder sie strahlt meist eine positive Grundstimmung aus und hat ein besseres Eigenbild. Das heißt, Menschen mit Hund können sich selbst gut leiden. Das ist so wichtig für die Beziehungsfähigkeit von Männern und Frauen. Sie sind schlichtweg besser für eine Kontaktaufnahme sensibilisiert. Das übrige erledigt der Hund, denn er ist zunächst das Thema. Dabei werden schnell gemeinsame Interessen geortet. Der Vierbeiner stellt Vertrautheit her, die sonst nur im Mehrbettzimmer eines Krankenhauses zustande kommt. Wildfremden Menschen wird das ganze Leben erzählt.

Dass der Hund unser Partner, unser Komplize, unser Helfer in allen Lebenslagen geworden ist, hängt ganz sicher damit zusammen, dass er sich mit seiner Trennung vom Wolf- das ist jetzt etwa 15 000 Jahre her – besser mit dem Menschen versteht als mit seinen natürlichen Vorfahren. Er hat nämlich inzwischen eine angeborene Fähigkeit für die Kommunikation mit dem Menschen erworben. Er versteht uns, aber er kann leider nicht antworten. Und das ist das Problem, dass er die Frau, den Mann, das Kind, den Freund nicht wirklich ersetzen kann. Mit denen können wir diskutieren, streiten, Gedanken austauschen. Aber unsere besten tierischen Freunde sind eine wunderbare Bereicherung für die Seele – und das nicht nur bei Singles und Alten. Der Dramatiker Carl Zuckmayer meinte: „Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum.“ Allen jenen, denen es nicht vergönnt ist, ihr Leben mit einem solchen Wesen zu teilen, sei zum Trost gesagt, dass Irren menschlich ist. Ein Hund gehört bei aller Tierliebe nur dort hin, wo es ein Herzensbedürfnis gibt und die richtigen Bedingungen für ein Zusammenleben mit durchschnittlicher Ehedauer vorhanden sind. In den Tierheimen des Landes sitzen schon genug Opfer von Kurzzeitbeziehungen.

zurück...


jW-Ausgabe 10./11.08.2013 - "Freunde fürs Leben ?"

Jede Woche erfährt der Bürger über die Medien ungewollt und ungefragt, wer sich gerade von wem getrennt hat. Na und? Nicht so geübte Bunte- Blätter- Leser kennen die Leute meist gar nicht. Und besonders sensationell ist diese Information auch nicht. Schließlich geht jede dritte Ehe in der Bundesrepublik in die Brüche. 179 100 Mal wurde im vergangenen Jahr in den Gerichten geschieden. Dazu kommt noch das Aus in ungezählten Partnerschaften, die früher wilde Ehen genannt wurden. Nicht wild im Sinne von heiß, temperamentvoll, sexy. Eher war Wildwuchs wie beim Unkraut gemeint. Das sind alte Kamellen, denkt man. Als aber Paare ohne Trauschein in den Elysee-Palast und das Schloss Bellevue einzogen, regte sich mittelalterliche Moral eben doch wieder ein bisschen. Nur gut, dass diesen vertraglosen Beziehungen eine besondere Haltbarkeit nachgesagt wird.

Ich stelle mir nun vor, jedes Auseinandergehen eines Paares würde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Daraus könnte sich doch ein Bombengeschäft auf dem Anzeigenmarkt entwickeln. Neben den Grüßen zu Omis 70. und der Danksagung für die rege Anteilnahme am Tod von Opa Karl wäre da täglich, gut gerahmt, zu lesen: „Wir haben uns getrennt“. Das allein aber gibt den Spekulationen zu wenig Raum. Die Bekanntmachung ist unbedingt mit dem heute im Trend liegenden Zusatz zu versehen: „…aber wir bleiben Freunde!“ Da erst wird die Sache spannend. Man fragt sich, wie denn das gehen soll?

Wer glaubt, dass Freundschaft reine Kumpanei und erotisch unbedenklich sei, der irrt. Wesentliche Elemente der Freundschaft sind die Basis für Liebe. So wie eine Wurzel mit zwei Trieben.. Verständnis, Vertrauen, über alles reden können, gemeinsame Interessen teilen, Achtung voreinander haben. Über eine innige Freundschaft erleben Kinder und Jugendliche erste emotionale Bindungen zu einer Person außerhalb der eigenen Familie. Hier stehen erotische Nähe oder sexuelle Kontakte nicht im Vordergrund, sind aber auch nicht total auszuschließen. Weder bei Beziehungen zwischen Freundinnen oder Freunden noch bei einer Paarung von Mädchen und Jungen. Aus mancher Freundschaft ist schon tiefe Liebe geworden. Tausendmal berührt, tausendmal ist nichts passiert. Und dann hat es doch gefunkt, haben sich zwei getraut, einen Schritt weiterzugehen. Was ist dazugekommen? Die Ausschließlichkeit. Man will die andere Person mit niemand mehr teilen und mit ihr seelisch und körperlich eins sein. Immerhin glauben noch 70 Prozent der männlichen und 75 Prozent der weiblichen Jugendlichen daran, dass die große Liebe ein ganzes Leben lang bestehen kann.

Was für ein törichter Schluss, man könne nach einer Trennung die Liebe und den Sex einfach streichen und übrig bleibt die Freundschaft. Für Trennungen gibt es Gründe, die in starkem Maße auch die Freundschaft zerstören. Vertrauen geht verloren. Es findet kein Gedankenaustausch mehr statt. Die Partner haben keine Zeit füreinander. Gegenseitiger Beistand lässt nach. Ein neuer Partner springt in die Beziehungslücke. Enttäuschung über unerfüllte Erwartungen macht sich in Wut und Aggression Luft. Selten erfolgen Trennungen im gegenseitigen Einvernehmen. Zurück bleiben zumindest auf einer Seite Verletzungen, die ohne ständige Kontakte zu Ex-Partnern heilen sollten. Das erleichtert auch eine neue Liebe, wenn der Vergangenheit mit Anstand, aber nicht mit Freundschaft begegnet wird.

Selbst gemeinsame Kinder rechtfertigen ein so wässriges Versprechen nicht. Wenn sich geschiedene Eltern darauf konzentrieren, sachlich die Interessen ihrer Töchter und Söhne wahrzunehmen und nicht bemüht sind, sich an Großzügigkeit gegenseitig zu übertreffen, haben sie damit ausreichend zu tun.

Aber sich zu trennen und dennoch Freunde zu bleiben, klingt ja so tolerant, so offen, so stark, so cool. Man kommt gar nicht auf die Idee, dass sich dahinter auch Hoffnungen verbergen könnten, ihn oder sie nicht ganz zu verlieren. Jammerlappen waren gestern. Trauer ist nur bei Tod des Partners erlaubt. In diesem Falle kann man ja auch nicht auf Freundschaft ausweichen. Alles ein bisschen Theater? Das sollte lieber dort stattfinden, wo es hingehört, nämlich auf der Bühne.

zurück...


jW-Ausgabe 27./28.07.2013 - "Sind Kondome im Koffer?"

Sie wollen in den nächsten Wochen an die Adria, ans Mittelmeer, an den Atlantik verreisen und sind auf einen Flirt aus? Gut zwei Drittel aller Singles, egal wie alt, öffnen sich im Urlaub für erotische Abenteuer. Falls Sie nun vor lauter Aufregung Sonnenbrille und Zahnbürste vergessen, ist das weniger schlimm, als würden Sie die Packung Kondome daheim liegen lassen. Nirgendwo auf der Welt sind die kleinen Latexmützchen so sicher wie bei uns. Aber auch hier nicht herumgeizen und auf Schnäppchen warten. Nur wirkliche Markenware hält, was sie verspricht. Angeben kann man mit einer Sorte natürlich nicht wie mit einem Cabrio, weil ja keiner sieht, was er sich, sie ihm oder er ihm da kurz zuvor überstreift. Was der kleine Schutzengel für ein Qualitätssiegel der Deutschen Latex Forschungsgemeinschaft Kondome e.V. (DLF) alles über sich ergehen lassen muss, schafft schon Vertrauen.

Die typische Angst, dass ein Kondom wie ein Luftballon platzen könnte, ist völlig unbegründet. Es muss nämlich beim Bersttest ein Luftvolumen von mindestens 18 Litern aufnehmen bevor es knallt. Da müsste ein gesunder Erwachsener etwa fünf bis sechsmal aus voller Lunge blasen. Leistungssportler brauchten nur zwei Atemstöße, Gedopte noch weniger. Und so einfach zerreißen kann das Ding auch nicht, weil es einen Dehnungstest bestehen muss. Dafür wird es achtmal so lang gezogen wie es ursprünglich ist. Da kann wirklich nichts schief gehen, wenn der Nutzer nicht selbst mit spitzen Fingernägeln oder Piercings in geheimen Körperregionen etwas beschädigt. Dennoch immer mit der Ruhe. Die Siegelfolie, also die Verpackung für jedes Verhüterli, kann einem genauso zusetzen wie ein eingeschweißtes Baguette, wenn man Hunger hat. Das hat schon so manchem ersehnten Akt eine heitere Note gegeben. Bis dahin, dass gar nichts mehr ging, weil eben die Spannung raus war. Nein, nicht aus dem Kondom!. Am besten ist es, wenn Anfänger oder seltene Nutzer vor dem Urlaub ein bisschen üben. Das Auspacken und das Aufziehen und das Abrollen.

Der Schutz vor unerwünschter Schwangerschaft und ansteckenden Krankheiten beschäftigte die Menschheit schon immer mehr als das Predigen von Abstinenz. Der englische Hofarzt Dr. Contom stellte bereits 1655 Kondome aus Schafsdärmen her und wurde dafür zum Ritter geschlagen. Die ersten maschinell gefertigten Kondome kamen 1919 durch Julius Fromms auf den Markt. Was ist inzwischen aus den unansehnlichen, blassen Gummis geworden? Eine Haute Couture für den Penis in Farbe, mit Geschmack, in leichte Falten gelegt oder mit Noppen, naturell, feucht, eben maßgeschneidert.

Als in den 80er Jahren des vorherigen Jahrhunderts AIDS die Liebe mit Tod bedrohte, bekam das Kondom wieder ungeahnte Aufmerksamkeit. Es behauptete sich gegen reine Verhütungsmittel, weil es mehr kann, als Spermien auffangen. Bei ostdeutschen Jugendlichen stieg die Akzeptanz von 35 Prozent (1980) auf 92 Prozent (2013) – so die aktuelle Studie der Fachhochschule Merseburg zur Jugendsexualität. 80 Prozent aller Singles sollen sich bei Erstkontakten auf diese Weise schützen. Und trotzdem wird die Gruppe der Menschen, die mit HIV leben müssen, jährlich etwas größer. Zwei Drittel aller Infektionen in Deutschland sind auf ungeschützte sexuelle Kontakte zwischen Männern zurückzuführen. Vermutlich veranlassen die inzwischen erfolgreichen HIV- Therapien zu solchem Leichtsinn. Es sterben weniger Männer und Frauen an der Krankheit, weil es der Medizin gelungen ist, die Viren in Schach zu halten. Aber die Krankheit ist immer noch nicht heilbar und verlangt strikte Medikamenteneinnahme mit spürbaren Nebenwirkungen. Auch der Urlaub ist daran beteiligt, dass Lust und Begierde den Verstand besiegen. 10 Prozent der Ansteckungen werden als teuflisches Souvenir mit nach Hause genommen.

Da lobe ich mir doch den Einfallsreichtum der Jungen Union. Sie bietet in ihrem Shop .in diesem Sommer für Mitglieder ein Strandparty-Paket mit Badetuch, Flip-Flops, Sonnenbrille, Eiswürfel und 50 Kondomen an. Ab an den Strand und an den Infostand .heißt es in der Werbung. Da müssen die jungen Christen aufpassen, dass sie im Wahlkampf mit den 50 Kondomen nicht heiß laufen. Ein Glück, dass die Eiswürfel dabei sind.

zurück...


jW-Ausgabe 13./14.07.2013 - "Keine Lust auf Babys?"

Wenn Luisa Antonia und Karl Friedrich in den Kissen ihrer Kinderwagen schlummern, fallen liebevolle Blicke auf sie. Ach, so klein und so süß! Wenn Paul Konrad und Maria Magdalena beim Morgenspaziergang mit ihrer Kita-Gruppe durch die Gegend wackeln, geht ein Lächeln über die Gesichter der Straßenpassanten. Ach, so niedlich und so putzig!. In ein paar Jahren, wenn Luisa, Karl, Paul und Maria zur Schule gehen und vielleicht einen Ausflug mit ihrer Klasse machen, ist es vorbei mit der Freundlichkeit der Erwachsenen. Die Gesichter verfinstern sich, wenn sie in öffentliche Verkehrsmittel stürmen, in einer Gaststätte die Brause umkippen, im Freibad toben. Die Gören reden zu laut, sie streiten zu heftig, sie kichern und lachen als wären sie allein auf der Welt. Sie rennen über den Rasen und trampeln im Treppenhaus. Sie stören überall. Wer hat da schon Lust neue Krachmacher und Krümelmonster in die Welt zu setzen?

Deutschland ist nicht kinderfreundlich. Nur 15 Prozent unserer Einwohner sehen das anders und verpassten damit in einer Studie dem Land die rote Laterne in Europa. Vielleicht dachten die Befragten an Vermieter, die Familien mit Kindern in ihrem Haus ablehnen ohne das begründen zu müssen. Oder sie meinten Leute, die sich kinderfreie Gaststätten und Hotels wünschen, weil sie ihre Ruhe haben wollen. Aber eigentlich kann es doch gar nicht so unfreundlich sein, dieses Deutschland. Schließlich werden Milliarden Gelder für insgesamt 156 familienpolitische Leistungen ausgegeben. Kindergeld, Elterngeld, Ehegattensplitting Betreuungsgeld, Kinderzuschlag… Money, Money, Money. Aber die Lust zum Kinderkriegen hält sich nach wie vor in Grenzen. Mit Geld lässt sich eben nicht alles lösen. Und dennoch werfen die Parteien in ihren Wahlprogrammen weiterhin damit für Familien um sich.

Wer sich Kinder wünscht, braucht soziale Sicherheit, die er durch ordentlich bezahlte Arbeit selber schafft. Da haben es junge Leute besonders schwer. Um nach der Ausbildung Fuß zu fassen, braucht es Jahre. Wer nicht das Glück hat, nach den Abschlussprüfungen übernommen zu werden, muss sich mit Jobs über Wasser halten. Gute Zeugnisse nutzen bei den Bewerbungen wenig, wenn nicht mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorliegen, Woher sollen die kommen? Eher könnten die Bewerber vielleicht mit Erfahrungen in Minijobs, als Leiharbeiter, als Mindestlohnempfänger, als unbezahlte Praktikanten und Aufstocker aufwarten. Ein gutes Drittel der unter Dreißigjährigen wird trotz bestandener Ausbildung in prekäre Arbeitsverhältnisse geschoben. Das lässt keine Lebensplanung zu und nimmt die Lust zum Kindermachen. Nicht allein wegen der schlechten Bezahlung, sondern auch wegen diskriminierender Erlebnisse, stets die zweite Wahl zu sein.

Der Kinderwunsch wird rein statistisch vorwiegend in Partnerschaften realisiert, in denen Mann und Frau berufstätig sind. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht bei ihnen natürlich ganz oben auf der Liste staatlich geförderter Rahmenbedingungen. Aber man kann eben auch nur etwas vereinbaren, wenn es etwas zu vereinbaren gibt. Bis das möglich ist und stabile Partnerschaft gewagt wird, gehen Frauen stramm auf die 30 zu, wenn sie das erste Kind erwarten. Da ist die Grenze höchster Fruchtbarkeit im Frauenleben bereits erreicht. Früher sprachen Mediziner bereits von späten Erstgebärenden und wiesen auf Risiken hin.

Das Geld für Familien weiterhin mit dem Salzstreuer zu verteilen, wird auch in Zukunft keinen Babyboom auslösen. Es profitieren von den Angeboten zu viele, die einfach nehmen, was sie bekommen können, ohne es wirklich nötig zu haben. Besondere Förderung aber brauchen junge Familien, damit sie sich Kinder vor dem 30. Geburtstag leisten können. Und wir brauchen mehr Toleranz und Aufmerksamkeit im Alltag für den spärlichen Nachwuchs und Familiensinn nicht nur zu Weihnachten. Das wäre sogar kostenlos zu haben, wenn weniger gemeckert und beklagt würde. Mitunter habe ich den Eindruck, dass die Überalterung unserer Gesellschaft auch zu einer gewissen Verbiesterung zwischen den Generationen geführt hat. Lärmende Kinder können lernen Rücksicht zu nehmen. Alte sollten sich daran erinnern, dass alle erwachsenen Menschen mal Kinder waren.

zurück...


jW-Ausgabe 29./30.06.2013 - "Potencia, Potencia"

Der Sommer flirrt über den südlichen Strand. Die Urlauber rekeln sich träge auf ihren Liegen. Nichts los am Meer. Da steigt er plötzlich mit seinem Ruf wie Phönix aus der Asche. „Potencia, Potencia, Vitamina, Vitamina…“ Er ist braun gebrannt, muskulös, mit einem Korb in den Händen. Voll mit saftigen Melonen. Die Urlauber recken die Köpfe und kramen nach den Geldbörsen. Das Zauberwort Potencia hat die Lebensgeister geweckt. Vielleicht können Melonen tatsächlich mehr als nur den Durst löschen?

Die Angst vor dem Verlust der männlichen Potenz verfolgte die Menschen schon in der Antike. Auf Zaubertafeln des babylonischen Tempels der Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit, Ischtar, wurden um 1700 v. Chr. Zeremonien gepriesen, die vor Impotenz bewahren konnten. Auch die alten Ägypter kannten bereits adrenalinhaltige Substanzen, um das beste Stück des Mannes aufzurichten. Aus anderen Überlieferungen sind Einreibungen mit Pfeffer, Brennnesselsamen und Kressesaft bekannt. Was tut man nicht alles, um zu funktionieren. Lange hielt sich die Vermutung, dass von Tieren gewonnene Hodenextrakte helfen könnten. Solche Hodensafteinspritzungen wurden auf das 19. Jahrhundert zugehend, bereits zu einem profitablen Geschäft. Erfindungsgeist und Vermarktung haben sich in punkto Lustförderung bis heute erhalten. Kein Tag vergeht, wo sich nicht preiswerte und häufig gefälschte Produkte bei den E-Mails ins Postfach drängeln oder über direkte Zuschriften an die Hausadresse steinharte Erektionen versprechen. Alle wollen dem blauen Wunder namens Viagra Konkurrenz machen. Dieses pharmazeutische Produkt hatte vor 15 Jahren als Erstes das anfällige und sensible Sexualleben der Männer revolutioniert. Immer können wenn man will und muss – dieser Traum an der Wiege der menschlichen Zivilisation im alten Babylon ging Tausende Jahre später in Erfüllung.

Eigentlich müsste man denken, dass die ganzen Nachahmer, Fälscher und Panscher nun gar keine Chance mehr auf dem Markt haben. Es wäre zu erwarten, dass Lusttropfen und Spanische Fliege längst der Hexenküche zugeordnet werden. Oder Selleriesalat und Spargel lediglich von Sexualprotzen gepriesen werden. Aber weit gefehlt. Der Slogan „Geiz ist geil“ treibt den deutschen Mann nicht nur in den Media Markt. Sparsamkeit lässt er auch in Potenzfragen walten. Darum interessiert er sich für freiverkäufliche Präparate mit wohlklingenden Namen, die nicht schaden, aber auch nicht helfen. Oder er bestellt sich nachgemachte rezeptfreie Pillen, die seine Gesundheit gefährden. Er kauft das Zeug gern im diskreten Versand, weil er ein Arztmuffel ist, nicht über sein Problem reden möchte und es heimlich behandelt. Selbst Rezepte kann er sich im Internet gegen Gebühr und einer Eigendiagnose ausstellen lassen. Männer lieben eben das Risiko, denn hinter dem schlappen kleinen Freund können sich ganz andere Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und Herzkreislauferkrankungen verbergen. Dafür muss der Mann nicht erst ins Greisenalter kommen. Frauen fragen mich nach wie vor wie sie ihre schamhaften Kerle zum Arzt kriegen können. Manche besorgen sogar die Pille für ihn. Die erektile Dysfunktion – Kenner sagen lässig ED – ist trotz ihrer Behandlungsmöglichkeiten ein Tabuthema geblieben.

Vielleicht ändert sich das schlagartig, wenn jetzt die Generika vom blauen Wunder auf den Markt strömen. Die Exklusivrechte an Viagra sind gerade ausgelaufen. 28 bereits zugelassene Arzneimittelhersteller saßen schon lange in den Startlöchern, um nun Gleichwertiges wesentlich preiswerter anzubieten. Selbst der Erfinder von der hellblauen Tablette kann sich nicht auf die besser gestellten Exquisitkunden von Originalen verlassen und hat auch ein Generikum im Angebot. Bei so viel Auswahl zum kleinen Preis sind dem Ausleben von Lust keine Grenzen mehr gesetzt. Vorausgesetzt Man(n) hat sie überhaupt. Diese potenzsteigernden Mittel sind nicht für den Kopf gemacht. Wenn sich da nicht lustvolles Begehren einstellt, geht auch weiter unten trotz Pille nichts los. Auch dann nicht, wenn mehr als eine genommen wird, was ihn ohnehin wegen Schwindel und Ohnmacht außer Gefecht setzen würde. Und dann Männer, denkt im Kaufrausch von Generika nicht nur an euch. Der Erfinder der Anti-Babypille, Carl Djerassi, befürchtete, dass Frauen mit der Potenzpille verstärkt zum Sexobjekt werden könnten. „Es wird ja kaum einen Mann geben, der das nur nimmt, um ununterbrochen zu onanieren“, meinte er. Da wären mitunter Melonen vielleicht doch eine echte Alternative.

zurück...


jW-Ausgabe 15./16./17.06.2013 - "FKK ohne Nachwuchs"

Es kann Entwarnung gegeben werden. Es wächst im Osten nichts nach. Der unverklemmte Umgang mit öffentlicher Nacktheit. wird von jungen Leuten jetzt nicht mehr geteilt. Während 1990 noch zwei Drittel der Befragten über Erfahrungen mit FKK verfügten, ist es 2013 nur noch ein Drittel. Die kategorische Ablehnung solchen Treibens ist von 16 auf 53 Prozent angewachsen. Für 60 Prozent wäre es undenkbar, sich an einen solchen Strand zu legen. Das sind erste Ergebnisse einer Studie unter ostdeutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die vom Institut für Angewandte Sexualwissenschaft in der Hochschule Merseburg vorgestellt wurde.

So sah es noch im vorherigen Jahrhundert aus. Zwischen Arkona und Dranske auf der Insel Rügen breiteten sich die FKK-Strandabteilungen in den 60er und 70er Jahren immer weiter aus. Schlichte Schilder wurden in den Sand gesteckt: „Hier fängt FKK an“. „ Hier hört Textil auf“. Da konnte sich jeder entscheiden ob mit oder ob ohne. An den 42 Kilometer langen Sandstränden von Usedom tummelten sich Aus- und Angezogene ohne Trennschilder. 60 offizielle FKK-Strände wies ein spezieller Reiseführer in den 80er Jahren für das Land aus. Das nackte Sommervergnügen griff über auf die Binnenseen, Baggerschächte, Dorfteiche. Diese Entwicklung hatte sich nicht ganz kampflos vollzogen. Vielleicht war das kleine Zugeständnis an Freiheit tatsächlich ein Trick der Altvorderen, andere Freiheiten beharrlich zu verwehren. Böse Zungen behaupteten später sogar, es könne an der Textilknappheit im Osten gelegen haben.

Das spielte sich noch vor der Jahrtausendwende ab. Brüder und Schwestern aus dem Westen, die ihre Freiheiten nun endlich in den Osten tragen konnten, sorgten kurioserweise für neue Verbote an den FKK-Stränden. Sie fühlten sich angesichts von so viel Nacktheit belästigt, beschämt, angewidert. Und da dachte man doch damals tatsächlich, gerade sie wären an das Hüllenlose durch die Medien gewöhnt gewesen. Kein Blatt, das auf sich hält, ohne Nackedeis. Diese Produkte wiederum fehlten im Osten. Zu einem fairen Warenaustausch ist es leider nicht gekommen. Der Osten bekam die Nackten auf dem Papier massenweise. Die unbekleidet herum springenden Alten, Jungen, Dicken, Dünnen, Kleinen und Großen wurden „sozial verträglich“ reduziert. Man nahm ihnen einfach die schönsten Strände weg. Zugunsten zahlender und gut angezogener Touristen.

Das ist nun alles Geschichte. Aber wie kam es zu diesem von den Forschern beschriebenen Sinneswandel und einem sichtbaren Rückgang der FKK-Lust?

Der zwiespältige Umgang mit der Sexualität – Aufklärung und Offenheit einerseits und konservative Moral andererseits - beförderte das nackte Strandleben in eine Schmuddelecke. Und wer möchte da schon stehen? Ich meine, es kann nichts unerotischer sein als ein voll belegter Nacktbadestrand, sozusagen ein Überangebot knackiger Schönheit, körperlicher Unebenheiten und Defiziten. Da können nur Astlochgucker etwas Frivoles entdecken und sich wie in einer kostenlosen Peepshow fühlen. Aber vielleicht sehen sich Menschen heute zunehmend in den Augen solcher Betrachter. Der knitterfreie Body, die abrasierten Schamhaare, die fettabgesaugten Schenkel, der korrigierte Busen, die aufgepumpten Botox-Gesichter haben verunsichert. Überall mehr Schein als Sein. Wer sich erst aufbrezeln muss, lässt es nun mit der Freikörperkultur. Das war ja gerade das Schöne, alle waren natürlich und ungeschminkt und gingen selbstbewusst mit ihren Körpern um.

Wer nach FKK im Internet sucht, findet neben einigen Stränden Clubs, die Nacktheit wie eine geschlossene Gesellschaft in eingezäunten Arealen verwalten. Oder die drei Buchstaben werden im Zusammenhang mit Sauna- und Swingerclubs genannt. Also Prostitution gehobenen Stils oder jeder mit jedem. Das ist nicht im Sinne von Leuten, die FKK als Lebensweise in guter Gesellschaft mit Freunden genossen hatten.

Ein Glück, die FKK-Begeisterten sind nicht mehr auf die Ostsee und Gleichgesinnte angewiesen. Sie fahren jetzt all inclusive in die weite Welt, wo öffentliche Nacktheit oft ganz verpönt und nicht erlaubt ist. Jedes hat eben seine Zeit. Die kleine nackte Freiheit und die ganz große.

zurück...


jW-Ausgabe 01./02.06.2013 - "Unvergessene Jugendliebe"

Niemand geht heute verloren. Alles kann gesucht werden. Das Meiste findet sich wieder an. Die Freunde von anno dazumal. Der Vater, der sich 20 Jahre lang nicht für sein Kind interessierte. Die Schulklasse, die in alle Winde zerstreut wurde. Und die .Jugendliebe, längst in einer Schachtel mit Fotos und Briefen verstaubt, feiert plötzlich ihre Auferstehung. Dank Internet und sozialer Netzwerke entgeht uns niemand mehr. Jeder kann zur Fahndung ausgeschrieben werden oder sich selbst als Suchender ins Netz setzen. Ungebremste Neugier, Abenteuerlust und Verfolgungswahn werden entfacht und trachten nach Befriedigung. Das Angebot organisiert die Nachfrage. Eine quotenträchtige Geschäftsidee für spezielle Portale, Suchmaschinen und Fernsehsender. Auch noch andere Menschen bei den mehr oder weniger gelungenen Begegnungen der Suchenden zuschauen zu lassen, lässt jeden Rosamunde-Pilcher- Film hinter der Realität verblassen.

Nun ist die Jugendliebe tatsächlich ein so gewaltiges emotionales Ereignis, dass man nie vergisst. Die plötzliche Sehnsucht nach einem Menschen, den man gestern noch nicht kannte. Der Wunsch nach Nähe, die Ungewissheit und die Heimlichkeiten. Der erste Sex, der nicht danach bewertet wurde, ob er gut war. Die Träume und die Hoffnungen. Und dann der Schmerz, als alles zu Ende ging. Das sind wichtige Erfahrungen für die Liebesfähigkeit von Frauen und Männern. Die Jugendliebe braucht ihren Platz unter den schönen Erinnerungen. Sie ist ein Teil unserer Vergangenheit, die nicht nostalgisch wieder belebt werden sollte. Diese starken Gefühle kamen damals leicht daher und ernährten sich von Lust und Liebe. Den Tücken des gemeinsamen Alltags waren sie meist nicht ausgesetzt. Wer die Jugendromanze verklärt, sie völlig unkritisch sieht, läuft Gefahr, sich wie an einem heißen Eisen die Finger zu verbrennen.

Mir haben in den letzten Jahren öfter Männer und Frauen geschrieben, die bei einem Klassentreffen durch ihre Jugendliebe wie vom Blitz getroffen wurden und ohne Bedenken ihre bestehende Beziehung aufgeben wollten. Psychologische Studien zu diesem Phänomen besagen, dass die erste große Liebe starke Spuren im Gehirn hinterlässt. Begegnet man dem einst geliebten Menschen, wird das Abgespeicherte wie auf einer Festplatte im Computer wieder aktiviert. Es sind die gleichen Regionen, die auch einen Kokainsüchtigen ins Verderben treiben. Völlig vernebelt geraten angeblich über die Hälfte solcher Kontakte in eine Affäre. Wie praktisch. Da bleibt die Untreue fast in der Familie. Auch ohne Klassentreffen wird in jeder zweiten Ehe fremdgegangen. Bei den Frauen sind es Affären zwischen einem und sechs Monaten. Männer machen es meist nicht so lange, dafür aber öfter. Sex mit anderen Partnern passiert, wenn sich Unzufriedenheit in der bestehenden Beziehung breit macht. Die Jugendliebe mindert nur die Hemmschwelle, weil man sich ja bereits kennt.

Der heimliche, aber nicht immer wirkliche Wunsch vieler Menschen, Leute zu treffen, die irgendwann mal ihr Leben kreuzten, hat sich zu einem Trend entwickelt. Ein knappes Drittel der Deutschen würde ihrer ersten Liebe gern wieder begegnen. Vielleicht ist da auch ein Schuss Sehnsucht nach Jugend dabei. Auch dieses Trends können sich viele Menschen heute kaum erwehren. Nur nicht altern. Immer hübsch am Ball bleiben. Die Jugendliebe kann einen Duft von Frische und zweiten Frühling verbreiten. Die angebotenen Dienste ermuntern und verführen dazu, die Erinnerungen auf den Prüfstand zu legen. Das geht nicht immer gut, weil das Ideal nicht mehr zur Wirklichkeit passt. Menschen verändern sich nicht nur äußerlich, sondern werden durch ihr individuelles berufliches, familiäres und gesellschaftliches Leben geprägt. Das kann Enttäuschungen bereiten oder auch von dem Druck befreien, dass damals etwas offen geblieben ist. Aus der Traum. Davon erzählen die romantischen und rührseligen Geschichten über die Neuauflage einer Jugendliebe nichts. Es ist eine Illusion, dort wieder anknüpfen zu können, wo man einst aufhörte. Auch Paare, die sich zum zweiten Mal entdecken, brauchen Zeit, um sich erneut kennen zu lernen. Wer nur vom Gestern zehrt, verpasst die Zukunft.

zurück...


jW-Ausgabe 11./12.05.2013 - "Herz und Schmerz"

Da haben wir gerade den von den Männern selbst ernannten Vatertag hinter uns gebracht, lässt sich auch der Muttertag nicht mehr vermeiden. Während die Herren der Schöpfung sich in einen kirchlichen Feiertag einschleichen mussten, haben die Mütter ein eigenes, mit anderen Veranstaltungen ungeteiltes Datum im Kalender. Komme was da wolle – es ist in der Regel der zweite Sonntag im Monat Mai. Der richtige Zeitpunkt, der guten Mutter zu danken. Der nie Klagenden, der Bescheidenen, sich Aufopfernden. Sie wird von den erwachsenen Kindern ins Grüne gefahren, an gedeckte Tafeln gesetzt, in den Altenheimen besucht, mit Blumen überschüttet. Die kleinen Mädchen und Jungen basteln, tragen Gedichte und Lieder vor, als hätte sich der Weihnachtsmann mitten im Frühling verlaufen. „Rein wie der hellste Edelstein ist Mutterliebe nur allein“ – bei so viel Herz und Schmerz kommen einem die Tränen. Beneidenswert wie unbehelligt die Väter ihren Tag verbringen können. Keine Dankeshymnen, kein Maiglöckchenduft, keine organisierten Familienaufläufe. Dafür Birkengrün und Kremser, Freunde oder Saufkumpane, zunehmend auch ein Familienausflug. Der Umsatz stimmt trotz geschlechtsspezifischer Art des Feierns. 120 bis 130 Millionen bringt der Blumenverkauf zum Muttertag. Die Väter spielen die Gewinne mit Getränken ein. Leider werden einige an diesem Tag auffällig durch Schlägereien und dreimal mehr Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss. Aber es sind eben neben den Vätern auch Männer, Herren, Burschen ohne Aufsicht. ihrer Lieben unterwegs.

Mit den braven Müttern wird eine Vorstellung genährt, die mich an Poesiealbum-Romantik mit eingeklebten Lackbildern erinnert. Die Mutter – ein engelsgleiches Wesen wie die Maria als Mutter Jesu. Immer trägt sie das Kind auf dem Arm als wäre sie mit ihm verwachsen. Das ist keine Frau – das ist eine Mutter. Und nur um die geht es am Muttertag. Diese Überbetonung der angeblich naturgegebenen Mutterrolle hat Frauen immer daran gehindert, aktiv und ohne schlechtes Gewissen am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Als sich Ost und West beschnupperten wurden die Rabenmütter beschimpft, weil sie mit einem Abstand zur ausschließlichen Mutter-Kind-Beziehung gute Erfahrungen gemacht hatten. Nicht alle Zweifel sind beseitigt. Ist Betreuung in Kindereinrichtungen nicht doch nur eine Notlösung? Darum Betreuungsgeld statt Krippenplatz. Schon lange deckt sich das Bild von der ständig verfügbaren Mutter nicht mehr mit den Ansprüchen von Frauen an ihr eigenes Leben. Nur wenn es die Gesellschaft den Frauen ermöglicht, von dem idealen Mutterbild ohne Reue, ohne innere Konflikte abzurücken, wird es wieder mehr Lust zum Kinderkriegen geben.

Für solche Themen ist das betuliche Kaffeekränzchen am Muttertag nicht gedacht. Dass der Tag eine Erfindung der Gärtner gewesen sei, ist nicht so weit hergeholt. Das Anliegen der Amerikanerin Anna Marie Jarvis, ihre verstorbene Mutter zu ehren, die versucht hatte, Frauen mit Diskussionen zu gesellschaftlichen Fragen zusammenzuführen, wurde schnell vom Kommerz erstickt. Seine volle Blüte erreichte der Muttertag im wahrsten Sinne des Wortes, als sich die Floristen seiner bemächtigten. Vor 90 Jahren bekam der Ehrentag in Deutschland sein blumiges Gesicht. Zehn Jahre später mit der Machtergreifung der Nazis, gab es zum Blumengruß noch etwas zum Umhängen – das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter.

Was bin ich froh, dass es in meiner Kindheit nur den Frauentag gab. Es kämpfte zwar auch keiner mehr um die Gleichberechtigung, wenn sich für ein paar Stunden die Chefs die Schürzen umbanden und den Kaffee kochten. Und es ging auch nicht um Blumen, denn die waren im März für Devisen verkauft worden. Aber ich konnte wählen bei welchen Frauen ich mich bedanken wollte. Bei meiner kinderlosen Tante, die mir sehr nahe stand oder bei der Nachbarin, die öfter auf meinen Sohn aufpasste, bei meiner Lieblingslehrerin und natürlich auch bei meiner Mutter. Bei Frauen also, die mir wichtig waren und die ich liebenswert fand.

 

zurück...


jW-Ausgabe 27./28.04.2013 - "Unglückliche Kinder?"

In den Gärten rekeln sich die bunten Spieltürme als wollten sie mit den Bäumen um die Wette wachsen. Rutschen und Sandkästen leuchten wie Blumen. Schaukeln und Wippen quietschen im warmen Frühlingswind. Alles ist da für eine glückliche Kindheit. Manchmal denke ich bei so üppiger Ausstattung, dass hier vielleicht bald eine Kita einzieht. Aber später sehe ich dann ein einsames Kind aus dem Turm gucken. Es schaut und schaut wo denn die Spielgefährten sind. Aber die stehen alle auf ihren eigenen Türmen und warten auf Gesellschaft.

Warum sie wohl so unglücklich sind?

Die erwachsene Tochter einer Bekannten erzählt mir, dass sie für ein paar Tage auf ihre 15jährige Cousine aufpassen muss. Die Eltern verreisen und möchten, dass die geplante Party im Rahmen bleibt. Als wir uns nach ihrem Einsatz treffen, höre ich, dass da gar nichts los war. Total langweilig. Nicht mal knallige Musik. Keine Gespräche. Alle saßen wie in einem Wartesaal des Vorstadtbahnhofs und klimperten auf ihren Handys herum. Nur auf die von einem Jungen mitgebrachte Wodka-Flasche musste sie etwas acht geben.

Ein gelungener Abend, der glücklich macht?

Juliane und Marie- Antonia sind in einen Wettbewerb getreten. Wer hat die meisten Freunde auf Facebook? Juliane hat 300 aber Marie-Antonia bereits 700. Was wissen sie von denen? Dass die Lehrer heute wieder voll Stress gemacht haben. Oder dass die falsche Wurst auf der Stulle war. Wirklich weltbewegend.

Wie glücklich kann ein Kind sein, wenn es Freunde wie Briefmarken sammelt?

In einer Unicef- Studie wurden Kinder zwischen 11 und 15 Jahren aus 29 Nationen nach ihrer Zufriedenheit mit ihrem Leben befragt. Dabei landete Deutschland auf Platz 22. Dabei ging es nicht um arm oder reich. Das Glück sollte auch nicht daran gemessen werden, dass es sehr vielen Kindern auf der Welt sehr viel schlechter geht. Bewertet wurde die ganz persönliche Befindlichkeit. Das sind die glücklichen Momente von denen man ein Leben lang zehrt. Sie sind mit keinem Geld der Welt zu haben. Sie passieren nicht auf Spieltürmen, an elektronischen Geräten und beim Poosten mit unbekannt. Aber vielleicht beim Bau eines Baumhauses aus alten Brettern und Stoffen. Beim Ausheulen an Omas Schulter über den Tod des Meerschweinchens. Bei der Wanderung mit den Eltern als es plötzlich ein Gewitter aufzog und Papa eine Höhle entdeckte. Beteiligt sein, mitmachen dürfen, Ideen entwickeln, Unvorhergesehenes bewältigen, selbst etwas versuchen und auch mal was verpatzen.

Das allerdings könnte viele Eltern in Statuspanik versetzen. Sie machen ihre Töchter und Söhne zu Aushängeschildern für das, was sich die Familie leisten kann. Die Freizeit ist durchgestylt. Die Kinder sind überbehütet. Vom Sportverein zum Sprachkurs, von der Klavierstunde zur Schülerhilfe. Wo bleibt die Zeit zum Träumen, zum Reden, zum Trösten, zum Kuscheln? Abitur ist Pflicht, ohne zu fragen, was kann mein Kind wirklich, wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen. Wofür ist es begabt? Dieser Leistungsdruck macht die Kinder von den Türmen und aus den Kinderzimmern, die eigentlich Prinzessin Lillifee oder Räuber Hotzenplotz bewohnen müssten, unglücklich. Sie können nicht sie selber sein.

Und dann gibt es natürlich auch Mädchen und Jungen in Deutschland, die weder einen Turm noch ein Kinderzimmer besitzen. Sie tragen auch keine Marken-Klamotten und können nicht jeden Kindergeburtstag besuchen, weil das Geld zu Hause nicht für Geschenke reicht. Da müssen sie aufpassen, dass sie als Außenseiter nicht gemobbt werden. Etwa 20 Prozent unserer Kinder leben in Verhältnissen. die ihnen Lebenschancen, insbesondere bei der Bildung, verwehren. Ganztagsschulen und die Betreuung in Kitas bereits vor dem 3. Lebensjahr können hier Lücken schließen. Solange aber Eltern auf Wartelisten stehen oder an Gewinnspielen und Verlosungen für die begehrten Plätze teilnehmen müssen, werden lange Zeit noch die verlieren, die es am allernötigsten hätten, in solche Einrichtungen zu kommen. .

Wäre der schlechte Rang in der Unicef-Studie nicht ein Grund, wieder mehr mit den Augen der Kinder zu sehen? „Der Kleine Prinz“ (Antoine de Saint- Exupery) beschreibt liebevoll wie Erwachsene ticken. „Wenn ihr zu den großen Leuten sagt: Ich habe ein sehr schönes Haus mit roten Ziegeln gesehen. mit Geranien vor den Fenstern und Tauben auf dem Dach…. dann sind sie nicht imstande, sich dieses Haus vorzustellen. Man muss ihnen sagen: ich habe ein Haus gesehen, das hunderttausend Franken wert ist. Dann schreien sie gleich: Ach wie schön“. Das sollten die großen Leute nicht länger auf sich sitzen lassen.

zurück...


jW-Ausgabe 13./14.04.2013 - "Treue für immer und ewig?"

Verliebte sind davon beseelt, sich immer und ewig treu zu bleiben. Das versprechen sie sich und schwören es. Treue ist die wichtigste Bedingung für Partnerschaft und Voraussetzung für die eigene Liebe. Treueschwüre gehen leicht von den Lippen, aber der voll gestopfte Rucksack mit all den Erwartungen und Verpflichtungen macht den Rücken krumm. Verlorene Treue rüttelt am Fundament einer Beziehung. Das über Jahre hinweg errichtete Gebäude Partnerschaft ist einsturzgefährdet, wenn die eine Säule Risse bekommt. Was berechtigt dazu, mit der Treue derart hart ins Gericht zu gehen? Ist die Treue etwa eine Tugend, die uns in die Wiege gelegt wird? Oder ist sie einfach nur eine Illusion?

Nachdem nun endlich herausgefunden wurde, dass Untreue nicht an den Genen liegt – auch nicht bei den Männern – lohnt es sich, mal zu schauen, wo das mit der Forderung nach Treue eigentlich herkommt. Klar, das ist alles Schnee von gestern. Aber leider scheint der bis heute noch nicht ganz abgeschmolzen zu sein. Am Ende der Urgesellschaft waren durch die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau bereits individuelle Beziehungen entstanden. Praktisch Gefühle und Sex am Arbeitsplatz. Das entstehende Privateigentum und die Sicherung des väterlichen Erbes schoben diesem Treiben einen Riegel vor. Das war die Geburtsstunde der Monogamie mit lebenslanger Treue. Die Kirche erlaubte den Geschlechtsverkehr nur in der der Ehe, nur hier schien er moralisch gerechtfertigt. Die Treue also ein Produkt aus Moral und Zwängen. Gar nicht himmelblau und rosarot.

Manches hakt sich fest. Jedenfalls hat es die Treue trotz ihrer unprosaischen Herkunft geschafft, ihren vorderen Platz im Wertesystem zu erhalten. Das spüren Geschiedene mit katholischem Glauben immer noch sehr deutlich. Andererseits musste sie auch Federn lassen. Untreue ist kein Schuldspruch bei Scheidungen mehr. Männer und Frauen trennen sich, wenn Zärtlichkeit, Intimität und Romantik ins Abseits geraten und verlieben sich neu. Wieder mit der Hoffnung auf Treue. Lieber dreimal getrennt als ein Leben lang unglücklich treu. Das ist ein ehrlicher Umgang mit der schönen Tugend. Andere probieren es mit der offenen Ehe, der heimlichen Geliebten oder dem stillen Liebhaber. .Dauerhafte Dreiecksbeziehungen und getrenntes Wohnen sollen Freiräume für die Treue schaffen. Lauter Partnerschaftsmodelle mit einer Umgehungsstraße..

In unserem Leben drängt alles ständig auf Veränderungen. Wir sollen flexibel, mobil, offen für Neues und anpassungsfähig sein. Ist da die lebenslange Treue nicht etwas antiquiert?

Heute werden die Menschen auf Wechseln trainiert. Beim Strom, beim Gas, beim Telefonanbieter. Das hinterlässt Spuren im Denken. Auch verteilte Treuepunkte haben nur etwas mit dem Geschäft zu tun. Wenn sogar Agenturen den diskreten Seitensprung organisieren, dann kann aus unserem Verhältnis zur Treue mehr Berechnung als Herzensbedürfnis werden.

So sieht es mit der Treue wirklich aus. Angeblich geht jeder Zweite, der sich in einer Beziehung befindet, fremd. Frauen stehen den Männern in nichts mehr nach. Untreue oder ein neuer Partner nehmen die obersten Plätze bei den Trennungsgründen ein. Die Scheidungsquote liegt in Deutschland seit Jahren bei 39 Prozent. 14 Jahre lang halten es durchschnittlich Frauen und Männer miteinander aus. 45 Prozent der Bürger meinen, ein Seitensprung sei unverzeihlich. Wahrscheinlich aber nicht der eigene. Warum eigentlich so verbissen?

Ein Entfernen vom Partner ist immer ein deutlicher Hinweis, dass in der Beziehung emotional etwas nicht stimmt. Paare, die es schaffen über die Ursachen zu reden anstatt sich Szenen zu machen, haben eine reale Chance zur Liebe zurück zu finden. Denn einzig allein aus ihr erwächst die Treue. Noch besser wäre, der Liebe würde mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Auch nach den Schmetterlingen im Bauch. Dann bemerken beide die Spannungen bevor er ständig Überstunden macht und sie dauernd ihre Freundin besucht. Die Treue müsste nicht bewacht und kontrolliert werden. Sie wäre einfach da. Vielleicht sogar für immer und ewig.

zurück...


jW-Ausgabe 30./31.03.2013 - "Vater, Mutter, Kind"

Als es noch keinen Gameboy und keine Wii gab, da spielten die Kinder gern Vater, Mutter Kind. Dafür brauchten sie kein Spielzeug, keine Steckdose, keinen Akku zum Aufladen. Nur Fantasie war nötig. Die Rollen von Vater und Mutter wurden schnell besetzt. Häufig war der Vater ein Mädchen, das seine Stimme etwas tiefer drehte, weil die Jungen das Spiel ein bisschen blöd fanden. Niemand wäre deswegen auf die Idee gekommen Mutter, Mutter, Kind zu spielen. An Vater, Vater Kind war überhaupt nicht zu denken. Wo gab es denn so etwas! Nicht mal Mutter und Kind kam infrage, obwohl so viele Mädchen und Jungen damals gar keinen Vater kannten. Der war nämlich im Krieg geblieben. Und Mutter eine Witwe. Alles keine richtigen Familien.

Die Vorlage für das Spiel war die traditionelle Familie. Eben Vater, Mutter, Kinder. Die Eltern verheiratet, alle tragen denselben Namen. Der Vater als Ernährer geht einer Arbeit nach, die Mutter betreut zu Hause die Nachkommen. Das war die Norm, und die Schöpfer des Grundgesetzes der BRD manifestierten das im Mai 1949. Im Artikel 6, Paragraf 1 formulierten sie, dass Ehe und Familie unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung stehen.Und so steht das da heute noch, obwohl die Entwicklung von Familien- und Lebensformen längst über diese starre und undifferenzierte Formulierung hinweggegangen ist.

Wenn auch überholt und ungenau, zu gebrauchen ist der Paragraph 1 trotzdem. So, wenn es darum geht, konservatives Denken wie ein Heiligtum zu zelebrieren. Schließlich haben sich die Väter des Grundgesetzes vor über 60 Jahren etwas dabei gedacht, als sie damals der Mann-Frau-Beziehung einen besonderen Stellenwert einräumten. Das konnte kürzlich in einer abendlichen Talk-Show CDU- Politikerin Reiche gar nicht oft genug wiederholen. Sie begründete damit die Ablehnung ihrer Partei zur völligen rechtlichen Gleichstellung von Lebenspartnerschaften und Ehen. Ein bisschen Unterschied .möchte doch bleiben.

Was sich die Verfassungsschreiber damals dabei gedacht hatten, kann man sich denken. Männer und Frauen können Kinder zeugen, sich vermehren. Das muss belohnt und gefördert werden. Andere Konstellationen standen noch gar nicht zur Debatte. Bis in die achtziger Jahre lebten im Westteil des Landes 90 Prozent aller Kinder in Familien mit Eltern, die ein Ehepaar waren. Wie konnte der Rahmen der bürgerlichen Ehe und Familie in dieser Zeit verlassen werden, in der homosexuelle Liebe als Verstoß gegen das Sittengesetz galt? Der Paragraph 175 war nicht abgeschafft. und stellte homosexuelle Beziehungen immer noch unter Strafe. Erst 20 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes wurde gleichgeschlechtlicher sexueller Verkehr mit einem Schutzalter von 21 Jahren legalisiert. Bis zur eingetragenen Lebenspartnerschaft war es noch ein weiter Weg.

Die Verfassungsschreiber konnten nicht ahnen, dass die Ehe, einst als lebenslanger Bund für Mann und Frau konzipiert, ein vorzeitiges Verfallsdatum bekommt? Lang bedeutet heute 15 bis 20 Jahre gemeinsames Leben. Niemand konnte vor 60 Jahren voraussehen, dass die Geburt von Kindern nicht mehr der Ehe bedarf und Heiraten nicht für alle Männer und Frauen ein erstrebenswertes Ziel ist.

In den letzten Jahrzehnten ist in und mit den Partnerschaften eine neue Lebenswirklichkeit entstanden. Toleranz, Offenheit, Selbstbestimmung haben sich über verstaubte Moral hinweggesetzt. Nichts hat sich mehr reformiert als das Familienrecht. Anstatt um Normen und Traditionen des Zusammenlebens von Liebenden zu feilschen, sollten bei allem was wir neu beschließen, über den Haufen werfen und verändern, immer die Kinder im Mittelpunkt stehen. Egal in welcher Familienform sie leben. Ich meine, gleichgeschlechtliche Paare, die Eltern sein wollen, Verantwortung tragen und Liebe schenken möchten, stehen in einer Reihe mit den traditionellen Familien. Das sehen Dreiviertel der Bundesbürger so. Wer jetzt noch die letzten Privilegien der Ehe – die steuerlichen Vorteile des Ehegattensplittings und das Adoptionsrecht- in einen Schrein mit Panzerglas retten will, muss sich tatsächlich fragen lassen was er sich dabei eigentlich gedacht hat.

zurück...

"Wir freuen uns, daß Jutta Resch-Treuwerth wieder als Kolumnistin für diese Zeitung tätig ist. Alle zwei Wochen wird es an dieser Stelle um Liebe, Lust und Last, Körper und Kopf gehen. Die Autorin war bis 1992 Redakteurin der jungen Welt und schrieb über 20 Jahre lang die Aufklärungskolumne »Unter vier Augen«."    (jW 30.03.2013)

Interviewauszug JW

Können Sie sich erklären warum die Kolumne „Unter vier Augen“ eine so große Beliebtheit erreicht hat? Noch heute sprechen damalige Leser voller Begeisterung davon, obwohl die Beiträge schon seit 20 Jahren nicht mehr erscheinen.

Das ist sicher ein kleines Phänomen in unserer schnelllebigen Zeit. Im Jahre 1963, als in der politischen Tageszeitung „Junge Welt zum ersten Mal „Unter vier Augen“ erschien, war das eine Sensation. Über Liebe und Sex wurde in der Öffentlichkeit kaum gesprochen. Und über die Jugendliebe schon gar nicht. Das war zu dieser Zeit auch im Westen nicht besser. Die neuen Themen in der Zeitung ersetzten die fehlende Literatur und nicht vorhandene Beratungsstellen. Mädchen und Jungen zwischen 14 und 16 Jahren bekamen die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen Fragen an die Redaktion zu schicken, sich etwas von der Seele zu laden. Und da damals der Kontakt zwischen Redaktion und Leser ausschließlich über den Brief funktionierte, wurde geschrieben und geschrieben - überwiegend mit der Hand, selten mit einer Schreibmaschine.

Was passierte mit der Briefflut?

Alle Briefe wurden beantwortet, auch wenn sie nicht für die Veröffentlichung infrage kamen. Das setzte Offenheit und Vertrauen auf beiden Seiten voraus, denn wer eine Rückmeldung wollte, musste mit Namen und Adresse schreiben. Darüber hinaus waren die dargestellten Probleme in der Zeitung eine Orientierungshilfe für Eltern und Lehrer. Da gab es so manchen „Aufreger“, der in den Klassenzimmern und zu Hause beim Abendbrot zu riesigen Debatten führte. Die liebevolle Erinnerung vieler Leser an „Unter vier Augen“ ist ein Stück eigenes Erwachsenwerden. Die Rubrik, die jede Woche einmal erschien (eine Zeitung kostete 10 Pfennige, am Wochenende 15 Pfennige), hat junge Mädchen und junge Männer von der Pubertät bis in ihre große Liebe und in die feste Partnerschaft begleitet. Diese guten Erfahrungen wurden an die nächste Generation weitergegeben.

In Ihrem Buch “Liebesbriefe aus zwei Jahrzehnten“, das Anfang der 90er Jahre erschien, veröffentlichen Sie Briefe, die nicht nur mit Liebe und Sex etwas zu tun haben. Und die teilweise auch von nicht jugendlichen Lesern verfasst wurden. Waren das Briefe, die zu DDR-Zeiten nicht erscheinen durften?

Es sind vor allem Briefe, die aufgrund ihrer Ausführlichkeit und wegen des Blicks hinter die Kulissen nicht für ein Frage- Antwort Format geeignet waren. Es wäre schade gewesen, sie darauf zu reduzieren. Ich habe diese Briefe über lange Zeiträume gesammelt. Die Idee, daraus ein Lesebuch zu machen, existierte schon vor der Wende. Aber so richtig wollte das niemand haben. Es waren einfach zu viel Unglück, Trauer, Verlassenheit, Konflikte auf einem Haufen. Die DDR wollte immer nur in strahlende Gesichter sehen. Natürlich habe ich dann nach der Wende auch noch mal auf Briefe geschaut, die ihres Inhalts wegen zu den Tabuthemen gehörten. Ich denke da an die Ausreisenden, an die West-Omas, an Behinderungen von Homosexuellen, die Einstellung zu ausländischen Freunden. Das Spannende an diesen Briefen ist, dass sie über ein Liebesproblem hinausgehen und DDR-Alltag beschreiben wie er tatsächlich empfunden und gelebt wurde. In diesen Zeitdokumenten hat niemand die rosarote Brille auf der Nase und es gibt keine Wertungen aus heutiger Sicht.

Interviewauszug aus jW
(16./17.März 2013)